Leasing
Die heutige Wirtschaftswelt ist geprägt von ständiger Veränderung. Zur Erhaltung der Wettbewerbsfähigkeit sind Investitionen daher unerläßlich. Um auch in Zukunft auf veränderte Rahmenbedingungen adäquat reagieren zu können, ist eine solide Eigenkapitalbasis entscheidend. Aber Investitionen müssen nicht zwingend zu Lasten von Liquidität und Eigenkapital gehen.
Unter dem Motto "Leasen statt Kaufen" hat sich dabei das Leasing als eigenkapital-schonende Finanzierungsform etabliert.
Auch wir möchten Ihnen beim Kauf einer Waage diese Möglichkeiten zur Verfügung stellen. Sprechen Sie uns einfach an!
Die Vorteile liegen klar auf der Hand:
Investitionsfähigkeit Sie erhalten sich Ihre Liquidität und können Ihr Eigenkapital schonen.
Planungssicherheit & Kalkulationsgrundlage
Die Höhe der Leasingraten und die Vertragslaufzeit stehen von Beginn an fest. Die Leasingrate wird auch langfristig nicht von Zinsveränderungen beeinflusst und dient somit als sichere Kalkulationsgrundlage.
Steuerliche & bilanzielle Vorteile Leasingraten sind als Betriebsausgaben steuerlich voll absetzbar. Leasinggegenstände erscheinen nicht in der Bilanz der Leasingnehmers. Lediglich die Leasingraten werden als Betriebsausgaben in der Gewinn- und Verlustrechnung festgehalten.
Aber, Chancen ohne Risiken gibt es nicht. Deswegen sollten Sie bei Ihrer Betrachtung die Nachteile des Leasings nicht außer Acht lassen. Zum Beispiel erwerben Sie nicht das Eigentum am Leasinggut bzw. Sie sind an die Vertragslaufzeiten des Leasinggebers gebunden.
|
|
|
|